top of page

Halbzeit = HOCHzeit

  • Autorenbild: Klaus Heinzel
    Klaus Heinzel
  • vor 5 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Am Zenit des Bienenjahres

Es bewegt sich im Moment viel bei den Bienen. Wir haben hier an unserem Forschungsstandort in Ungarn schon seit ca. sechs Wochen sommerliches Wetter mit viel Sonnenschein. Die Population in den Bienenstöcken liegt zwischen 25.000 und 50.000 Bienen pro Volk bei den "Honigbienen". Das ist die Hoch-Zeit. Ab der Sommersonnenwende werden die Bestände sich wieder, zuerst sehr langsam, zurück entwickeln.


Auch sehr viele Wildbienen beobachten wir, die unsere im vergangenen Herbst erstellten und platzierten Nisthilfen gut annehmen. Wir haben inzwischen 18 unterschiedliche Arten zählen können.


Diese positive Entwicklung führen wir darauf zurück, dass an unserem Standort inzwischen wirklich eine blühende Landschaft entwickelt wurde. Eine große Rosmarinhecke blühte bereits im Januar und wurde an warmen Tagen von vielen Bienen angeflogen. Es folgte die Blüte der Haselnuss, die ein guter Pollenlieferant, das "Bienenbrot", ist. Dann setzte die Obstbaumblüte ein, die in diesem Jahr ideale Klimabedingungen hatte. Der Thymian wurde gleichfalls sehr gut angeflogen. Ein erster Höhepunkt war die Blüte von vier großen Ahornbäumen auf dem Grundstück, die Ende April/Anfang Mai einsetzte. Das Summen und Brummen war fast über drei Wochen lang viele Meter weit zu hören.


Ahornblüte
Ahornblüte

Danach setzte auf dem angrenzenden Grundstück und weiterer Waldstücke, die sich im Flugradius befinden, die Akazienblüte ein. Ein Höhepunkt was das Einbringen von Honig angeht.


Im Anschluss daran blüht bis zum heutigen Tag der Muskateller - Salbei, der sich auf dem Grundstück großzügig selbst versamt hat. Er wird insbesondere von den Holzbienen (Xylocopa) angeflogen von denen wir, vergleichsweise zum Vorjahr, sehr viele beobachten können.


Die Blüten der Katzenminze, der offenen Rosen, des Thymians, des Klatschmohns und vieler weiterer Kräuter und Stauden runden das Angebot ab. Besonders zu erwähnen ist noch der Blutweiderich, der von vielen Schmetterlingen angeflogen wird. Wir sind sehr froh darüber den Bienen diese große Vielfalt anbieten zu können, die auch auf unsere Sinne eine sehr wohltuende Wirkung hat.


Am 13. April haben wir zum 10jährigen Jubiläum der Stiftung Freunde und Förderer eingeladen. Es gab zwei spannende Fachvorträge zum Thema Bienengesundheit und wir stellten ein neues Forschungsprojekt vor, dass den Bienen im Hochsommer durch eine natürliche Kühlung des Bienenstocks das Leben leichter machen soll. Wir werden in Kürze detailliert darüber berichten. .


Die Veranstaltung fand bei Freunden der Stiftung auf einem großen Anwesen in Szölösgyörök statt. Wir konnten ca. 40 Gäste bewirten. Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.


Ein Höhepunkt war die Vorstellung eines neuen Image-Films der Stiftung, der viel Beifall bekam. Wir laden den Film in Kürze auf dieser Website hoch.


Wir schauen gespannt auf die kommenden Monate und hoffen sehr, dass es nach wochenlanger Trockenheit bald regnet.


Herzliche Grüße und be(e) good

Ihr/Euer

Klaus Heinzel



 
 
 

Comentarios


Stiftung

concordiaNATURA

Postanschrift und Standort Ungarn:       Sitz der Stiftung

Tájház Utca 111                                            Ödenwald 8
8695 Buzsák                                               72290 Loßburg
Magyarország / Ungarn                             Deutschland ​
                 

                      E-Mail: concordianatura@posteo.de

bottom of page